HAROGIC lädt Sie zur Embedded World 2025 ein!

Der erste Tag der Embedded World 2025 in Nürnberg brachte Branchenprofis und Technologie-Innovatoren zusammen. HAROGIC Technologies hat mit Ingenieuren und Forschern zusammengearbeitet, die an der Weiterentwicklung von HF- und Mikrowellenmesslösungen interessiert sind. Die positive Resonanz auf unseren HAROGIC Spektrumanalysator unterstreicht die wachsende Nachfrage nach präzisen und zuverlässigen HF-Instrumenten in der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft von heute.

Harogic auf der Embedded World 2025: Einblicke vom ersten Tag an

Der erste Tag der Embedded World 2025 in Nürnberg brachte Branchenprofis und Technologie-Innovatoren zusammen. HAROGIC Technologies hat mit Ingenieuren und Forschern zusammengearbeitet, die an der Weiterentwicklung von HF- und Mikrowellenmesslösungen interessiert sind. Die positive Resonanz auf unseren HAROGIC Spektrumanalysator unterstreicht die wachsende Nachfrage nach präzisen und zuverlässigen HF-Instrumenten in der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft von heute.

Warum Embedded World wichtig ist
Als Schlüsselveranstaltung für eingebettete Systeme und IoT-Technologien bietet die Embedded World eine Plattform für den Austausch von Fortschritten und die Förderung der Zusammenarbeit. Für HAROGIC hat die diesjährige Teilnahme unseren Fokus auf die Bereitstellung zuverlässiger Lösungen für komplexe Messherausforderungen unterstrichen. Mit Teilnehmern, die von Startups bis hin zu etablierten Unternehmen reichten, bot die Veranstaltung wertvolle Möglichkeiten, mehrere eingebettete Anwendungen und Branchentrends zu diskutieren.

Die HAROGIC Spektrumanalysator-Serie im Rampenlicht
Der HAROGIC Spektrumanalysator, der für Frequenzen bis zu 40 GHz entwickelt wurde, erregte Aufmerksamkeit durch seine ausgewogene Leistung, Genauigkeit und seinen vielseitigen Messmodus. Während Live-Demonstrationen beobachteten Kunden seine Fähigkeiten:

Breitbandsignalanalyse:
Effektiver Umgang mit Signalen über Anwendungen wie 5G-Prototyping und Spektrum-Fehlersuche.

Benutzerfreundliche GUI:
Integrierte Softwaretools reduzieren die Einrichtungskomplexität und ermöglichen es Ingenieuren, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren.

Modulare Flexibilität:
Das kompakte Design unterstützt sowohl Labor- als auch Feldumgebungen, eine Funktion, die von Entwicklern geschätzt wird, die in hybriden Umgebungen arbeiten.

“Der 40-GHz-Bereich erfüllt kritische Anforderungen in unserer MM-Wellen-Forschung”, bemerkte ein leitender Ingenieur eines Telekommunikationsunternehmens, der Zeit mit unserem Team über Anpassungslösungen diskutierte.

Kundenbindung: Fokus auf praktische Lösungen
Am ersten Tag stand der sinnvolle Dialog mit den Kunden im Vordergrund. Über 50 Kunden besuchten unseren Stand mit Gesprächen über:

Hochfrequenz-Anforderungen:
Das wachsende Interesse an 6G- und Satellitenkommunikation hat die Nachfrage nach Analysatoren, die MM-Wellen-Analysen durchführen können, vorangetrieben.

Energieeffizienz:
Mehrere Besucher hoben die Bedeutung des energiesparenden Betriebs für die nachhaltige Technologieentwicklung hervor.

Anpassungsfähigkeit:
Ingenieure schätzten die Kompatibilität des Analysators mit Software von Drittanbietern und offenen SDKs für maßgeschneiderte Integrationen.

Eine bemerkenswerte Interaktion betraf ein Robotik-Startup-Team, das Echtzeit-Signalverarbeitung für autonome Systeme erforschte. Ihr Feedback wird zukünftige Software-Updates für Edge-Computing-Anwendungen informieren.

Blick nach vorne: Tag zwei und darüber hinaus
Aufbauend auf der Dynamik des ersten Tages umfasst unsere Agenda für den Rest der Veranstaltung:

Technische tiefe Tauchgänge:
Sitzungen zur Nutzung der API des Analysators für automatisierte Testworkflows.

Gemeinsame Diskussionen:
Erkundung von Partnerschaften mit Unternehmen, die auf T & M und intelligente Infrastruktur spezialisiert sind.

Offene Dialoge:
Möglichkeiten für Teilnehmer, Feedback direkt mit den technischen Leitern von HAROGIC zu teilen.